TRC unterstützt Solar Decathlon

Energieeffiziente Häuser für eine nachhaltige Stadtentwicklung – TÜV Rheinland Consulting liefert Monitoring-System für Solar Decathlon Europe.

Köln 19.08.2022. TÜV Rheinland Consulting unterstützt beim Solar Decathlon Europe 21/22 und liefert ein Monitoring-System für energieeffiziente Häuser mit dem Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Im Rahmen des Solar Decathlon Europe 21/22 beauftragte die Bergische Universität Wuppertal TÜV Rheinland Consulting mit der Entwicklung und Bereitstellung eines softwaregestützten Monitoring-Systems zur Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz. Angesichts der demografischen Entwicklung und dem kontinuierlichen Wachstum europäischer Städte, stellte sich der Wettbewerb der Frage, wie nachhaltiges Wohnen in der Stadt funktionieren kann.

Der Solar Decathlon Europe ist ein europäischer Wettbewerb unter internationalen Hochschulteams, deren Aufgabe im Entwurf und Bau eines Hauses besteht, dessen Energiebedarf allein durch Sonnenenergie gedeckt werden darf. Nicht nur der Bau, sondern auch der Betrieb der Objekte spielt dabei eine zentrale Rolle: alle alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt werden simuliert und mittels Sensorik erfasst.

Unter der Projektleitung von Kim Bernhard Onneken wurde hierzu ein spezifisches Monitoring-System entwickelt und in Betrieb genommen. Im Wettbewerb stellte es die Zustandsdaten zur Verfügung, mittels derer die Qualität der Baukonzepte nachgewiesen und die Zustandserfassung der Innenraumbedingungen veranschaulicht werden konnten. Neben der Energieeffizienz der Wohnobjekte wurden damit auch die Nutzkonzepte der Haushaltsgeräte erfasst.

Die Überwachung und Auswertung des Wettbewerbs erfolgten durch den jährlich wechselnden Organisator, im Jahr 2022 die Bergische Universität Wuppertal. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Wir sind stolz darauf, dank unserer hervorragenden Fachexperten einen Beitrag zum Wohle des Klimaschutzes zu leisten und die dringend erforderliche Energiewende voranzutreiben.“

Mariusz Bodek

Geschäftsführer
TÜV Rheinland Consulting

Das Monitoring-System bleibt zunächst fester Bestandteil des „Living Labs“ und wird zur weiteren Forschung an zukunftsfähigen Häusern genutzt. TÜV Rheinland Consulting ist bereits zum dritten Mal in Folge bei dem Wettbewerb involviert. In den Jahren 2018 und 2021 unterstützte das Unternehmen bereits in Dubai beim Solar Decathlon Middle East.

Claudia Buggenhagen

Ihre Ansprechpartnerin

Claudia Buggenhagen
Head of Public Affairs

TÜV Rheinland Consulting GmbH
EUREF-Campus Haus 6-9
10829 Berlin
+49 30 756874 204

Hinweis: Bei der TRC leben wir Diversität und Chancengleichheit. Wenn in unseren Texten aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet wird, sind damit stets wertfrei alle Menschen gemeint. Mehr zu unseren Werten lesen Sie hier.

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen

Unternehmen

Wir sind ein technisch orientierter und unabhängiger Consulting-Dienstleister und Projektmanager auf dem deutschen Markt.

Unsere Standorte

Wir sind deutschlandweit an unseren Standorten in Köln, Berlin, Nürnberg, Frankfurt am Main, Dresden, Gera und Essen vertreten.

Wir als Arbeitgeber

Unser Antrieb ist es, ein Umfeld mit sinnstiftenden Aufgaben, wertschätzendem Umgang und Ambition zu schaffen.

TRC Insight: VDA Band 5

VDA Band 5 Praxishandbuch: Erster Blick ins Buch – Eine Interpretation der TÜV Rheinland Consulting

Köln, 10.01.2022. Eine hohe Produkt- und Prozessqualität, die festgelegte Standards und Kriterien erfüllt, ist in Branchen wie der Automobilindustrie entscheidend für die Sicherheit der Produkte. Um dies zu erreichen, sind Mess- und Prüfprozesse unverzichtbar. Diese Prozesse sind Gegenstand der kürzlich erschienenen 3. Auflage des VDA Band 5. Dieser Band gehört zur Schriftenreihe der VDA-Bände, die vom Qualitäts Management Center (QMC) im Verband der Automobilindustrie veröffentlicht werden. Die deutsche Automobilindustrie fordert von ihren Zulieferern und Dienstleister:innen seit 1998 die Umsetzung dieser Bände. Schon der Titel zeigt, dass es wesentliche Neuerungen gibt: „Mess- und Prüfprozesse – Eignung, Planung und Management“. Auf über 200 Seiten wird in der Neuauflage der gesamte Prozess des Managements von Prüfprozessen behandelt. Dazu hat das Konsortium aus Automobilherstellern und Zulieferern die gesamte Praxiserfahrung seit Einführung des VDA 5 im Jahr 2003 in die Neugestaltung einfließen lassen. Dabei sind über die Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen aus der Automobilindustrie auch unsere rund 20-jährigen Erfahrungen aus der Anwendung von Mess- und Prüfprozessen eingeflossen. Besonders wichtig finde ich, dass nicht nur der Geltungsbereich erweitert wurde, sondern auch die Kapitel Prüfprozessmanagement, risikogerechte Absicherung und Prüfprozessplanung neu in den VDA Band 5 aufgenommen worden sind. Das finde ich aus folgenden Gründen gut und wichtig:

Prüfprozessmanagement, das Rückgrat der Qualitätssicherung

Messunsicherheiten können weitreichende Folgen haben: Sie führen zu

  • falschen Konformitätsentscheidungen
  • einer fehlerhaften Beurteilung von Maschinen und Fertigungsprozessen
  • einer schlechteren Prozessqualität und somit zu
  • erhöhtem Fertigungs- und Prüfaufwand.

Durch zu große Messtoleranzen verursachte Nacharbeit, Reklamationen oder gar Rückrufe können zu hohen Kosten führen. Entsprechend wichtig ist das Prüfprozessmanagement in der Qualitätssicherung. Aber es ist auch eine Herausforderung, denn es gilt zum einen die Produkt- und Prozessqualität sicherzustellen und zum anderen unnötige Kosten zu vermeiden. Einen Ansatz dazu bietet die VDI/VDE Richtlinie 2600, an der ich mitgearbeitet habe, mit der risikogerechten Absicherung von Mess- und Prüfprozessen. Sie wurde in der Neuauflage von VDA Band 5 aufgegriffen und auf das gesamte Prüfprozessmanagement ausgeweitet.

Was bedeutet risikogerechte Absicherung?

Ziel der risikogerechten Absicherung ist es, die Produkt- und Prozessqualität durch Merkmale zu sichern, die für die Qualität des Endproduktes von besonderer Bedeutung sind. Für das Merkmal wird ermittelt, welche Folgen und welche Wahrscheinlichkeit eine fehlerhafte Prüfung haben kann. Bei den Folgen spielen die daraus hervorgehenden Gefährdungen ebenso eine Rolle wie das Nichterfüllen der Konformität, Funktionsstörungen oder Folgekosten. In die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Prüfentscheids fließen Kriterien ein wie die Fehlergrenzen des Prüfmittels im Verhältnis zu Toleranz, Einfluss des Prüfenden und der Umgebungsbedingungen oder auch die Erfahrung mit dem Prüfprozess. Besonders hohe Anforderungen sind immer dann zu stellen, wenn ein fehlerhafter Prüfentscheid gravierende Folgen oder eine hohe Wahrscheinlichkeit hat. Die Neuauflage gibt Hinweise, wie bei der Absicherung durch das Prüfmittelmanagement vorgegangen werden kann. Dabei gilt: Je wichtiger ein Merkmal für die Sicherheit ist, desto öfter und genauer muss es geprüft werden. Dazu definiert VDA Band 5 erstmals nach Risikoklassen abgestufte Anforderungen. Besonders hohe Anforderungen gelten beispielsweise bei sogenannten „Besonderen Merkmalen“ wie Abgasnormen oder ISO-Fix-Halterungen. Messtechnik, die hier zum Einsatz kommt, muss von akkreditierten Laboren überprüft werden. Außerdem sind statistische Untersuchungen anzufertigen, um die Richtigkeit des Messergebnisses sicherzustellen. Die risikogerechte Absicherung ist eine Möglichkeit, die Produkt- und Prozessqualität mit Blick auf die entstehenden Kosten zu optimieren. Es schlägt die Brücke zwischen einem wirksamen und einem wirtschaftlichen Prozessmanagement.

Praxisrelevante Lösungen bei Eignungsnachweisen

Bei Eignungsnachweisen stellen sich oft zahlreiche praxisrelevante Fragen, zum Beispiel nach der Übertragbarkeit, den Handlungsalternativen bei Nichterreichen der benötigten Werte, die Umsetzung bei kleinen Versuchsumfängen oder die Wiederholfrequenz der Nachweise. Auf diese und andere Fragen gibt die Neuauflage nun Antworten. Damit und durch den angekündigten Ergänzungsband mit Praxisbeispielen ist die 3. Auflage des VDA Band 5 eine wertvolle Hilfe für unsere Kund:innen sowie für meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Production Excellence-Team. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Kund:innen daran, die bestehenden Prozesse zu optimieren und so die Produkt- und Prozessqualität zu verbessern. Diese Möglichkeit, ständig dazuzulernen und Verbesserungen voranzutreiben, ist für mich ebenso wie für meine Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Motivation.

Ihr Kontakt zum Autor

Dr. Philipp Jatzkowski
Fachbereichsleiter Production Excellence

TÜV Rheinland Consulting GmbH
Am Grauen Stein
51105 Köln
+49 221 806 5244

Hinweis: Bei der TRC leben wir Diversität und Chancengleichheit. Wenn in unseren Texten aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet wird, sind damit stets wertfrei alle Menschen gemeint. Mehr zu unseren Werten lesen Sie hier.

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen

Unternehmen

Wir sind ein technisch orientierter und unabhängiger Consulting-Dienstleister und Projektmanager auf dem deutschen Markt.

Unsere Standorte

Wir sind deutschlandweit an unseren Standorten in Köln, Berlin, Nürnberg, Frankfurt am Main, Dresden, Gera und Essen vertreten.

Wir als Arbeitgeber

Unser Antrieb ist es, ein Umfeld mit sinnstiftenden Aufgaben, wertschätzendem Umgang und Ambition zu schaffen.