Begleitforschung

Gemeinsam Förderziele erreichen – wir unterstützen die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Forschungsinitiativen mit Begleitforschung

Home » Leistungen » Forschungsmanagement » Begleitforschung

Begleitforschung mit TÜV Rheinland – gemeinsam Förderziele erreichen

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Förderziele zu erreichen und Forschung wirken zu lassen.

Wir begleiten Forschungsprogramme, um die erfolgreiche und effiziente Erreichung der Forschungsziele zu unterstützen und um Wirksamkeit und Nutzen abzuschätzen. Wesentliche Bausteine für unseren Erfolg in der Begleitforschung sind der versierte Einsatz wissenschaftlicher Methoden und die fundierten Fachkenntnisse und Erfahrungen unserer Expert:innen. Wir vernetzen relevante Akteurinnen/Akteure und realisieren einen zielgerichteten Wissenstransfer.

Wir heben Synergieeffekte und bereiten Programm- wie Projektergebnisse für definierte Zielgruppen und die Öffentlichkeit auf. Unsere Expert:innen führen Ihre Forschungsprogramme zum Erfolg. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Unterstützung durch unsere wissenschaftliche Begleitforschung

  • Übergreifende Einschätzung und Unterstützung der Wirksamkeit von Forschungsprogrammen
  • Fachliche Beratung der Auftraggeberin/des Auftraggebers und der Förderprojekte
  • Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops zum Austausch und zur Vernetzung der Akteurinnen/Akteure
  • Identifikation und Nutzung von Synergien
  • Bündelung, Dokumentation und Verbreitung der gewonnenen Forschungsergebnisse
  • Stärkung der Wahrnehmung von Projekten und Programm durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Anfertigung und Publikation von Studien

Unser Dienstleistungsangebot in der Begleitforschung

Unsere Referenzen in der Begleitforschung

Hier finden Sie eine Auswahl an Referenzprojekten im Rahmen unserer Begleitforschung. Von Förderprogrammen in den Themenfeldern Elektromobilität und Batteriezellfertigung bis zu Projekten im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren – unsere Expert:innen aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern begleiten Sie gerne, um Ihr Forschungsprogramm gemeinsam mit Ihnen erfolgreich umzusetzen.

Erschließung der energie- und klimapolitischen Potenziale von Elektromobilität

Am Förderprogramm Elektro-Mobil des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligen sich Förderprojekte, die dazu beitragen, die energie- und klimapolitischen Potenziale der Elektromobilität zu erschließen und die Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen zu stärken. Die Themenschwerpunkte liegen dabei in der Erschließung des Klima- und Umweltvorteils von Elektrofahrzeugen. Hinzu kommen Verfahren zur Verbesserung von Ladekomfort, Verfügbarkeit und Auslastung von Ladeinfrastruktur und die Stärkung der Wertschöpfungsketten der Elektromobilität im Bereich Produktion.

Unsere wissenschaftliche Begleitung dieses Forschungsprogramms zielt darauf ab, das Erreichen der Programmziele zu untersuchen und voranzutreiben. Weiterhin initiieren und begleiten wir mittels geeigneter Veranstaltungsformate den Austausch und die Vernetzung wichtiger Akteurinnen/Akteure, identifizieren Synergien und machen sie nutzbar. Wir sorgen für eine geeignete Aufbereitung und Verbreitung der Projektergebnisse und veröffentlichen unsere Erkenntnisse in allgemein verständlichen Studien, die Sie hier finden:

Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen

Ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Resilienz steht die anwendungsorientierte Forschung des Förderschwerpunkts zur „Nachhaltigen Entwicklung Urbaner Regionen“ („SURE – Sustainable Development of Urban Regions“).

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die ihr Innovationspotenzial für den klimafreundlichen Umgang mit Ressourcen und einer erhöhten Lebensqualität in Südostasien und China einsetzen. Projektteams aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung arbeiten Hand in Hand an technologischen und naturbasierte Lösungen. Mit diesen Lösungen soll die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert, der CO2-Ausstoß gemindert und Wissen für das Risikomanagement bei Naturkatastrophen und Extremwettereignissen geschaffen werden. Gleichermaßen steht die Entwicklung gesellschaftlicher Innovationen im Zentrum der SURE-Forschungsaktivitäten. Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Umgang mit veränderten ökologischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen.

Die TRC unterstützt diesen Förderschwerpunkt als Partner eines Vernetzungs-, Transfer- und Syntheseprojekts, der SURE-Begleitforschung. Die interdisziplinär aufgestellten Expertinnen und Experten bieten den Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Einzelnen organisatorische Unterstützung. Zudem hebt das Team projektübergreifende Synergiepotenziale auf die Ebene des SURE-Förderschwerpunkts. Es ist der Begleitforschung ein wichtiges Anliegen in drei Bereichen zu wirken:

  • Förderschwerpunkt-interne Vernetzung, Wissensmanagement und Kommunikation
  • Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, externe Vernetzung und Ergebnistransfer
  • Wissenschaftliche Begleitung, Beobachtung und Monitoring als Querschnittsaufgabe

Die Begleitforschung führt die TRC gemeinsam mit der HafenCity Universität Hamburg und der Technischen Hochschule Lübeck durch.

Batterien für die Mobilität von morgen

Batterietechnologie ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl für die Elektrifizierung der Verkehrssysteme als auch für die Speicherung erneuerbaren Stroms im Rahmen der Energiewende unentbehrlich ist.
Im Verbund mit anderen europäischen Mitgliedsstaaten hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Batteriezellfertigung als IPCEI (Important Project of Common European Interest) bei der Europäischen Kommission angemeldet. Das Ministerium stellt bis zu drei Milliarden Euro für Investitionen bereit und fördert Forschungsvorhaben interessierter Unternehmen und Institutionen.

Wir unterstützen das Bundesministerium bei Förderaktivitäten zur industriellen Fertigung von mobilen und stationären Energiespeichern (Batteriezellproduktion) in Deutschland und Europa. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Begleitung der wissenschaftlichen Projekte und der Einschätzung der jeweiligen Zielerreichung. Außerdem tragen wir für die Vernetzung der Akteurinnen/Akteure zu ausgesuchten Querschnittsthemen Sorge. Die Aufbereitung und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse macht es möglich, auch Mitgliedsstaaten ohne nationale Förderung davon profitieren zu lassen.

Digitale Verkehrssysteme und autonomes Fahren fördern

Das digitale Testfeld ist ein hochfrequentierter Autobahnabschnitt auf der A 9 zwischen München und Nürnberg. Hier werden neue digitale infrastrukturseitige Verkehrssysteme sowie automatisierte Fahrfunktionen im Realbetrieb erprobt.

Unsere Expert:innen begleiteten das Projekt von 2016 bis 2020 organisatorisch und wissenschaftlich, insbesondere im Bereich der intelligenten Infrastruktur. Der Fokus lag dabei auf einer besseren Koordinierung, Steuerung sowie kontinuierlichen fachlichen Betreuung der einzelnen Maßnahmen. Das Spektrum reichte dabei von der telematischen Falschfahrererkennung über Lkw-Parkleitsysteme bis zur Erprobung eines zukunftsorientierten neuen Rastanlagenkonzeptes.

Unser ganzheitliches Portfolio im Bereich Forschungsmanagement

Photo by Kaleidico on Unsplash

Forschungsmanagement – Übersicht

Projektträger

Projektmanagement