CSRD Beratung / CSRD Reporting für Unternehmen


CSRD Beratung / CSRD Reporting für Unternehmen
Welchen Einfluss hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf Ihr Unternehmen?
CSRD: Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen und deren Stakeholder zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal geworden und sollte dementsprechend in der strategischen Ausrichtung eines jeden Unternehmens verankert sein.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet europäische Unternehmen ab 250 Beschäftigten zur Offenlegung ihrer Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG).
Das bietet zugleich die Chance, das Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren, um damit die Erwartungen Ihrer Kund:innen und der Gesellschaft zu erfüllen.
CSRD – Umsetzung der Richtlinie
Bis zum Jahr 2050 soll die Europäische Union zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt werden. Die CSRD erfüllt die Funktion, den Beitrag von Unternehmen auf dem Weg dorthin offenzulegen. Die Inhalte der Berichterstattung werden in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt.
Die Standards helfen Unternehmen dabei, ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit offenzulegen und eine Vergleichbarkeit herzustellen.


Gemeinsam für Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir sicher, das Thema Nachhaltigkeit zuverlässig in Ihrem Unternehmen zu verankern und effektive Prozesse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren
Wir bringen unsere Expertise ein und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes in allen Phasen: von der Wesentlichkeitsanalyse, über die Datenerhebung, bis hin zum vollständigen Bericht.

Unser Ansatz
Unser bewährter methodischer Ansatz beinhaltet die folgenden Phasen, wobei eine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie hierbei den optimalen Ausgangspunkt bietet.
Standortbestimmung
Zu Beginn sollten Sie sich ein Gesamtbild machen zu bestehenden Stärken und Potenzialen, Chancen und Risiken sowie den Erwartungen ihrer Stakeholder. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen den aktuellen Stand und machen auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Verbesserungsvorschläge, die Ihnen dabei helfen, Ihre Nachhaltigkeitsleistung fortlaufend zu verbessern.
Wesentlichkeitsanalyse
Zur Identifizierung der für Ihren Nachhaltigkeitsbericht relevanten Themen führen wir eine Wesentlichkeitsanalyse gemäß den Vorgaben des ESRS durch. Das präzisiert die Ausrichtung des Unternehmens, definiert die Prioritäten in Sachen Nachhaltigkeit und bestimmt die Themen die im NH-Bericht verpflichtend zu veröffentliche sind.
Datensammlung
Basierend auf den wesentlichen Themen unterstützen wir methodisch bei der Erhebung relevanter qualitativer und quantitativer Daten und steuern Hintergrundinformationen zur Einordnung der Daten und Kennzahlen bei.
Berichterstattung
Unsere Redaktion unterstützt fachlich, und sprachlich, um die richtige Tonalität aber auch die sachliche Ausgewogenheit zu gewährleisten. Damit holen wir unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben das Optimum aus Ihrem Nachhaltigkeitsbericht heraus.
Layout, Übersetzung
Der TÜV eigene Verlag unterstützt bei Design und Layout auf Basis Ihres Styleguides um den Inhalten des Nachhaltigkeits-Berichtes eine zielgruppengerechte Gestaltung zu verleihen.

Whitepaper
CSRD und ESRS: EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die wichtigsten Fragen über die Corporate Sustainability Reporting Directive und die European Sustainability Reporting Standards
Was bieten wir Ihnen?

Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung und optimieren gemeinsam mit Ihnen alle Aspekte Ihres Nachhaltigkeitsberichts.

Wir verfügen über interdisziplinäre Kompetenz zu Managementsystemen, Nachhaltigkeitsberichten und Digitalisierung.

Wir sind unabhängig und bieten Ihnen langjährige Expertise bei allen Fragen zu den Themen der
Nachhaltigkeit

Unsere langjährige Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement zahlt sich für
unsere Kunden aus.

Herausforderungen
Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung könnten Sie auf folgende Fragen treffen:
- Was wird gesetzlich von Ihrem Unternehmen gefordert?
- Inwieweit spielt die EU-Taxonomie eine Rolle?
- Welche Themen sind für Ihr Unternehmen wesentlich und müssen veröffentlicht werden?
- Wie vermeiden Sie „Greenwashing“?
- Wer sollte im Unternehmen einbezogen werden?
- Wie ermitteln Sie effizient die erforderlichen Daten für Ihren Bericht?
Unsere Expert:innen im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch einen glaubwürdigen und aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht erstellt.
Gemeinsam gestalten wir eine transparente und nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen.

Chancen
Ein guter und transparenter Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur essentiell für die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen, sondern bietet Ihnen auch die folgenden Vorteile:
- Strukturierte Erfassung der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsaktivitäten,
- Schärfung des Bewusstseins für alle Bereiche der Nachhaltigkeit,
- Verstärkter Austausch mit und Bindung zu Ihren Stakeholdern,
- Gezielte Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen hinzu einer gesteigerten, Nachhaltigkeitsleistung,
- Optimierung Ihrer Resilienz,
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit,
- Erhöhte Attraktivität für Banken und Investoren durch Transparenz.
Wir begleiten Sie in dem Prozess, einen optimalen Nutzen aus den Chancen zu schöpfen.
Häufige Fragen zum Thema CSRD
Wer ist zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet?
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ab 2025 für eine Vielzahl von Unternehmen in der EU gemäß CSRD verpflichtend (Siehe unten). Aber auch wenn es für Ihr Unternehmen noch nicht verpflichtend ist, kann es sinnvoll sein eine Vorreiterrolle einzunehmen.
01. Januar 2024
– Bericht Q1 2025
– Börsennotierte große Unternehmen, die bereits der Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung unterliegen
Kriterien:
> 500 Mitarbeitende
> 50 Mio € Umsatz oder > 25 Mio € Bilanzsumme
01. Januar 2025
– Bericht Q1 2026
– Große Unternehmen, die derzeit nicht der NFRD unterliegen und mindestens zwei der Kriterien erfüllen.
Kriterien:
> 250 Mitarbeitende (unabhängig von der Kapitalmarktorientierung)
> 50 Mio € Umsatz
> 25 Mio € Bilanzsumme
01. Januar 2026
– Bericht Q1 2027
– Börsennotierte KMUs, kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen
Kriterien:
> 10 Mitarbeitende
> 900.000 € Umsatz
> 450.000 € Bilanzsumme
Spätestens zum Geschäftsjahr 2028 müssen auch nicht EU-Unternehmen berichten, wenn ein Nettoumsatz von 150 Mio. € in der EU erzielt wird und mindestens eine Tochtergesellschaft oder Zweigstelle in der EU haben.
Was bedeutet CSRD?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Gesetzesinitiative aus dem Jahre 2022, welche die Nachhaltigkeitsberichterstattung in europäischen Unternehmen ausweitet und harmonisiert. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit der von Unternehmen offengelegten Environmental, Social und Governance (ESG)-Informationen zu verbessern. Die CSRD ist ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen der EU, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, den Klimawandel zu bekämpfen und sicherzustellen, dass Unternehmen ESG-Faktoren in ihre Entscheidungsprozesse einbeziehen.
Was kostet eine Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit welchem Aufwand muss ich rechnen?
Die Kosten für eine Beratung hängen eng mit dem Aufwand zusammen und können im Vorfeld nur schwer eingeschätzt werden. Beides ist abhängig von der Größe des Unternehmens, der bereits vorhandenen Datenlage und der zeitlichen Kapazitäten Ihres Unternehmens. Nach einer ersten Kontaktaufnahme erstellen wir Ihnen gern Ihr persönliches unverbindliches Angebot.

Nachhaltigkeits-Reporting CSRD und ESRS
Das erwartet Sie in dem On-Demand Webinar:
- Überblick über aktuelle regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
- Regulatorischer Hintergrund: CSRD und ESRS
- Praktische Umsetzung: Tipps für einen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD
Unsere Leistungen

CSRD Reporting
Wir helfen Ihnen, das Thema Nachhaltigkeit zuverlässig in Ihrem Unternehmen zu verankern und CSRD-Prozesse zu etablieren.

Nachhaltigkeitsstrategie
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung, Implementierung, Festigung und fortlaufenden Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

Lieferketten
Wir sorgen für transparente Lieferketten zur Erfüllung ihrer ökologischen und sozialen Sorgfaltspflichten und Prozessverbesserungen.

Kommunikation und Reporting
Wir begleiten Sie bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten und entwerfen Kommunikationskonzepte.

Energie
Wir unterstützen bei der Umsetzung eines professionellen Energiemanagements zur Verbesserung Ihrer Energiebilanz.

Umwelt
Wir begleiten und beraten Sie ganzheitlich beim Management der Chancen und Risiken Ihrer Umwelteffekte.

Work Excellence
Wir beraten, begleiten und unterstützen bei Fragestellungen im Bereich Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz.

Klima
Wir entwickeln Klimastrategien, zeigen individuelle Dekarbonisierungspfade auf und berechnen ihre CO2-Emissionen.

Circular Economy
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft (Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle).

Entwaldungsfreie Lieferketten
Zur Erfüllung der Anforderungen aus der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bieten wir ein modulares Portfolio.

Nachhaltigkeitsberatung
Wir bieten Orientierungshilfe und Beratung in einer sich schnell weiterentwickelnden Themenlandschaft

Green Claims
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsleistungen glaubwürdig und wirkungsvoll darzustellen.

EcoVadis
Wir sind gelisteter Trainingspartner von EcoVadis, dem führenden Anbieter von weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen.