Darstellung des EU AI Act vor dem Parlament in Brüssel

Der EU AI Act und seine Auswirkungen

Home » EU AI Act

Sichern Sie Ihr Unternehmen: Der EU AI Act und seine Auswirkungen

Der EU AI Act stellt mit seinem Inkrafttreten am 02. August 2024 neue Anforderungen an Unternehmen in der EU. Es ist essenziell, sich frühzeitig vorzubereiten, um Haftungsrisiken zu vermeiden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Beratung hilft Ihnen, die neuen Regelungen effizient umzusetzen und Ihre Compliance sicherzustellen.

Kurz zusammengefasst — was ist der EU AI Act?

Der EU AI Act ist ein umfassendes Regulierungsrahmenwerk, das die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der EU streng reguliert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die neuen Anforderungen rechtzeitig umzusetzen, da gewisse Meilensteine seit dem Inkrafttreten 2024 verpflichtend gesetzt sind. Ein sofortiger Handlungsbedarf ist gegeben, um erhebliche Strafen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Der EU AI Act ist Realität — Unternehmen müssen jetzt handeln, um hohe Strafen, Haftungsrisiken und Reputationsverluste zu vermeiden. Wer wartet, riskiert Wettbewerbsnachteile. Compliance ist kein Wahlfach, sondern Pflicht — der TÜV Rheinland unterstützt Sie, Sicherheit zu gewinnen!
Mariusz C. Bodek
Geschäftsführer

Handlungsbedarf für CEOs und Geschäftsführer: Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem EU AI Act

Der EU AI Act setzt einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU. Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, nutzen oder vertreiben, sind verpflichtet, strenge regulatorische Anforderungen einzuhalten. Verstöße gegen diese Vorschriften können schwerwiegende finanzielle, rechtliche und reputative Folgen haben. Erfahren Sie hier mehr zu den umfassenden Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Unternehmensführungen.

EU AI Act als Chance

Neben den umfassenden Risiken und Handlungsbedarfen bietet das Momentum des EU AI Act auch vielfältige Chancen. Sich jetzt beim Thema künstliche Intelligenz richtig aufzustellen, Strukturen und Use Cases zu schaffen, die unmittelbaren Nutzen ermöglichen, bietet einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. KI wird für jedes Unternehmen ein integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette werden müssen. Es ergeben sich bereits jetzt erhebliche hebbare Effizienzpotenziale – in allen Branchen. Unsere aktuellen Projekte und Erfahrungen zeigen: Unternehmen die bereits KI einsetzen erzielen messbare Erfolge.

Ihr Nutzen durch unseren Einsatz: Risikominimierung und Wettbewerbsvorteile

Mit unserer Unterstützung stellen Sie nicht nur sicher, dass Ihr Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern profitieren auch von:

  • Minimierung finanzieller und rechtlicher Risiken durch frühzeitige Compliance
  • Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit und Transparenz für Kunden und Partner
  • Zukunftssicherheit und Innovationsförderung durch klare Governance-Strukturen

Unser Beratungsangebot zur Umsetzung des EU AI Act

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue regulatorische Herausforderungen, die eine strategische und praxisorientierte Umsetzung erfordern. TÜV Rheinland Consulting bietet eine umfassende Beratung, um Unternehmen sicher und effizient durch die Compliance-Anforderungen zu führen. Unser Ansatz kombiniert tiefgehendes Fachwissen mit praxiserprobten Methoden, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

1

KI-Fitness-Check – die Bestandsaufnahme

2

KI-Vision und Strategie für Ihr Unternehmen

3

Implementierungs- und Compliance-Beratung

4

Unterstützung bei KI-Normen und Prüfungsprozessen

Unser KI-Fitness-Check bietet eine strukturierte Analyse der KI-Systeme in Ihrem Unternehmen und bewertet diese hinsichtlich der Anforderungen des EU AI Act.
Die wesentlichen Bestandteile umfassen:

  • Bestandsaufnahme aller KI-Systeme im Unternehmen
  • Risikobewertung der Systeme (hoch, mittel, geringes Risiko)
  • Identifikation relevanter Anforderungen gemäß EU AI Act
  • Gap-Analyse zur Ermittlung notwendiger Maßnahmen
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Compliance-Fahrplans

Bevor Unternehmen KI gezielt einsetzen können, braucht es eine klare Vision und Strategie. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir:

  • Eine unternehmensspezifische KI-Vision, die den langfristigen Nutzen und die strategische Ausrichtung definiert
  • Kernziele und Anwendungsfelder für KI in Ihrem Unternehmen
  • Entwicklung einer KI-Governance, um verantwortungsbewusste und effektive KI-Anwendungen sicherzustellen
  • Integration der KI-Strategie in bestehende Geschäftsprozesse und Unternehmensziele

Nach der AI Readiness Analyse unterstützen wir Sie aktiv bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen:

  • Entwicklung und Implementierung von Governance-Strukturen zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
  • Integration von Risikomanagement- und Kontrollsystemen für KI-Anwendungen
  • Dokumentations- und Berichtspflichten zur rechtssicheren Nachweisführung
  • Schulungen und Trainings für Führungskräfte und Mitarbeiter zur sicheren Anwendung von KI

Unsere Experten begleiten Sie auch nach der Implementierung:

  • Durchführung von internen Audits und Konformitätsprüfungen
  • Unterstützung bei Vorbereitung zur Erlangung von Konformität gemäß relevanter Normen (z. B. ISO 42001, ISO 27001)
  • Regelmäßige Überwachung der gesetzlichen Entwicklungen und Anpassung Ihrer Compliance-Strategie

Häufige Fragen | FAQ

Er schafft einen verbindlichen Rechtsrahmen für KI in der EU. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme konform sind, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.

Verstöße können zu Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes führen.

Er tritt schrittweise in Kraft. Bestimmte Regelungen gelten bereits seit Februar 2025, die vollständige Anwendbarkeit erfolgt ab August 2026.

Alle Unternehmen, die KI-gestützte Produkte oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder nutzen, unabhängig von ihrem Standort.

Hochrisiko-KI umfasst u. a. biometrische Fernidentifizierungssysteme, Systeme für Kreditvergabe, Strafverfolgung und kritische Infrastruktur.

Durch ein AI Readiness Assessment, eine robuste KI-Governance und regelmäßige Audits.

Wir bieten umfassende Beratung von der Risikoanalyse bzw. Bestandsaufnahme, der Entwicklung einer KI-Vision und Strategie bis zur Implementierung und Beratung zur Normenkonformität.

Es umfasst eine Bestandsaufnahme, Risikobewertung der Systeme (unannehmbar / hoch / begrenzt / minimal), GAP-Analyse und die Entwicklung eines Compliance-Fahrplans.

Ja, alle Beschäftigten die KI-Systeme nutzen, müssen über die erforderliche KI-Kompetenz (Art.4 KI-VO) verfügen.

Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen auf den EU AI Act vorbereiten.