Digital Solution Consulting

Digital Solution Consulting
Wir schaffen Mehrwerte durch ganzheitliche Beratung zu Digitalisierungsprojekten
Ganzheitliche Beratung zu Digitalisierungsvorhaben
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, mit begleitenden Beratungsleistungen bei kleineren Vorhaben bis hin zur Steuerung von komplexen Projekten.
Unser Ansatz ist ganzheitlich – wir begleiten Sie von der ersten Idee über die Konzeption und Machbarkeit, vom Prototyping bis zur erfolgreichen Integration digitaler Lösungen in Ihren Geschäftsalltag.
Profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an Expertise: Unsere Ingenieure, Informatiker, Elektrotechniker und Betriebswirte haben ein umfangreiches Wissen hinsichtlich Konzeption, Planung, Test und Integration von digitalen Lösungen sowie praktische Erfahrung in der Projektsteuerung und -umsetzung. Wir unterstützen Sie nicht nur technisch, sondern haben stets auch Ihre betriebswirtschaftlichen Ziele und die Seite der Betriebsführung mit im Blick.
Mit TÜV Rheinland Consulting an Ihrer Seite schaffen Sie echte Mehrwerte:
Steigern Sie Ihre Prozessqualität, reduzieren Sie Kosten und minimieren Sie Ausfallrisiken. Unsere interdisziplinäre Kompetenz und umfassende Praxiserfahrung ermöglichen es uns, flexibel und wirkungsvoll auf dynamische Rahmenbedingungen und Komplexität zu reagieren.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitalen Projekte zum Erfolg führen!

Ganzheitliche Beratung zu Digitalisierungsvorhaben
Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen von Kim Onneken
Wir sind erfahren, pragmatisch, lösungsorientiert und lassen uns auch in kritischen Situationen nicht aus der Ruhe bringen. Bei der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern ist uns ein partnerschaftliches Agieren auf Augenhöhe sehr wichtig, denn nur gemeinsam kommen wir zum Ziel.
Unsere Vorgehensweise – Zielorientiert, flexibel, maßgeschneidert
Wir haben eine flexible und modulare Vorgehensweise, und passen uns bei der Planung und Durchführung von Projekten an die Ziele, Anforderungen und Rahmenbedingungen unserer Kunden an.
Wir entwickeln digitale Lösungen „Step by Step“ auf Basis fachlicher Use Cases.
Professionelles Anforderungsmanagement und die Durchführung eines „Proof of Concept“ verringern das Risiko von Fehlinvestitionen
Use Cases als Basis der technischen Implementierung
Zu Beginn eines jeden Projekts ist die Definition, Bewertung und Priorisierung der fachlichen Anforderungen der erste und wichtigste Schritt, um den konkreten Bedarf und insbesondere den zu erreichenden Nutzen zu ermitteln.
Auf Basis der Use Cases und einer Betrachtung der technischen Rahmenbedingungen können wir Aussagen zur konzeptionellen Ausgestaltung der Lösungsarchitektur, der geeigneten Technik sowie der Machbarkeit im Hinblick auf wirtschaftliche und zeitliche Aspekte treffen. Auch die Skalierbarkeit der Lösung und das Thema Retro-Fit spielen in diesem Zuge eine wichtige Rolle.
Proof of Concept als Basis der finalen Lösung
Vor der Umsetzung einer umfassenden Lösung sollte ein Proof of Concept durchgeführt werden. Das Ziel besteht darin, die entscheidenden Bestandteile bzw. Funktionalitäten (prototypischer Aufbau) abzudecken, um möglichst viele Erkenntnisse (technisch und fachlich) hinsichtlich einer späteren Realisierung des kompletten Systems zu sammeln und zu validieren.
Im Rahmen einer Pilotphase wird dieser „abgespeckte“ Funktionsumfang gemeinsam mit dem Kunden getestet und somit ein direktes Nutzerfeedback eingeholt. Auf diese Weise können mögliche Risiken in verschiedenen Bereichen, wie Budget und Umsetzungszeitraum oder Validierungen kritischer Anforderungen an technische Applikationen oder Software, aufgezeigt und somit Fehlinvestitionen vermieden werden.
Unser Leistungsspektrum

Der Mehrwert für Ihr Wissen.
Newsletter „Produktion & Organisation“
Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu unseren Themen rund um Managementsysteme, Prozesse und Organisationen?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zu unserem Newsletter „Produktion & Organisation“ an.