Kommunale Wärmeplanung & Wärmeversorgung

Kommunale Wärmeplanung & Wärmeversorgung
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft nachhaltiger.
Wärmeversorgung
Viele Jahre konzentrierte sich die Energiewende auf die Stromerzeugung. Jedoch entfallen heute etwa ein Drittel aller Treibhausgasemissionen auf die Wärmeversorgung, die noch überwiegend auf fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl angewiesen ist. Wir unterstützen Sie bei Ihren Wärmewendevorhaben, um gemeinsam Deutschland klimaneutral zu machen. TÜV Rheinland Consulting bietet ein Team voller Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im Energie- und Wärmeversorgungsbereich und eine Reihe von Dienstleistungen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
Status-quo: Wie erfolgt die Wärmeversorgung heute?
Endenergieverbrauch erneuerbarer Energien für Wärme und Kälte im Jahr 2023

Anmerkungen: feste Biomasse (Holz) inkl. Klärschlamm und Holzkohle, flüssige Biomasse inklusive Biodiesel für Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe und Militär, gasförmige Biomasse: Biogas, Biomethan, Klärgas, Deponiegas. Datenquelle: nach Bundesumweltamt, Erneuerbare Energien in Zahlen, März 2024, auf Basis AGEE-Stat, URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#uberblick

Datenquellen: links: nach Agentur für Erneuerbare Energien, Fernwärmeerzeugung nach Energieträgern in Deutschland 2023, URL: https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/grafiken/fernwaermeerzeugung-nach-energietraegern-in-deutschland-2023, rechts: nach BDEW: Statusreport Wärme: Basisdaten und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland, März 2024, URL: https://www.bdew.de/media/documents/Statusreport_Waerme_Stand_04_03_2024_final.pdf
Um das im Klimaschutzgesetz festgeschriebene ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis zum Jahr 2045 zu erreichen, muss insbesondere auch die Wärmeversorgung defossilisiert werden, da diese heute noch für etwa ein Drittel der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Als erstes Bundesland führte Baden-Württemberg 2021 eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung ein. Weitere Bundesländer folgten diesem Beispiel. Im September 2023 wurde das Wärmeplanungsgesetz (Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze) auf Bundesebene beschlossen, dass seit dem 1. Januar 2024 gültig ist.

Anforderungen an die Kommunen
über 100.000
Einwohner
Abschluss bis 30. Juni 2026
weniger als 100.000
Einwohner
Abschluss bis 30. Juni 2028
weniger als 10.000
Einwohner
Möglichkeit eines vereinfachten Verfahrens
Die kommunale Wärmeplanung muss für Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern bis zum 30. Juni 2026 und für Kommunen mit 100.000 Einwohnern oder weniger bis zum 30. Juni 2028 abgeschlossen sein. Für Kommunen mit unter 10.000 Einwohnern kann entsprechend Landesrecht ein vereinfachtes Verfahren durchgeführt werden.

Wärmeversorgung: Bereit für die Wärme der Zukunft
TÜV Rheinland Consulting bietet ein Team voller Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im Energie- und Wärmeversorgungsbereich und eine Reihe von Dienstleistungen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
Unsere ganzheitliche Unterstützung für Sie
TÜV Rheinland Consulting bietet ein Team voller Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung im Energie- und Wärmeversorgungsbereich, um Sie bei Ihrer kommunalen Wärmeplanung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach dem Wärmeplanungsgesetz zu unterstützen.
Wärmeplanung endet bei uns nicht nach der Überreichung des Projektberichtes. Wir sind an einer dauerhaften Partnerschaft mit Ihnen interessiert und begleiten Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Wärmewende. Hierbei unterstützen wir Sie genau nach Ihrem Bedarf von Konzepten für Einzelmaßnahen wie z.B. die Errichtung von Großwärmepumpen oder die Nachverdichtung oder den Neubau von Wärmenetzen bis hin zum Projektmanagement bis zur Inbetriebnahme.

Webinar
Kommunale Wärmeplanung: Schritte zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Dr. Florian Nigbur

Ihr Experte zum Thema Wärmeplanung
Florian Nigbur, Teamleiter Energieinfrastruktur

Elektromobilität
Unsere Experten unterstützen Sie mit umfassenden Elektromobilitätskonzepten dabei, die passende Strategie für die Umsetzung einer entsprechenden Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zu entwickeln.

Wasserstoff-Infrastruktur
Wir unterstützen Sie ganz nach Ihren Wünschen von der Strategieentwicklung über die Erarbeitung von Konzepten und Machbarkeitsstudien bis hin zum Projektmanagement Ihrer konkreten Umsetzungsprojekte.

Data Center Services
Mit unseren Data Center Services unterstützen wir Kunden, die Rechenzentren betreiben oder neue IT-Standorte errichten, deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Intensivtraining
Herausforderungen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)
Lernen Sie den Ablauf einer Kommunale Wärmeplanung (KWP) kennen und vermeiden Sie Fallstricke bei der Umsetzung. Dieses Intensivtraining vermittelt Grundbegriffe und schafft Verständnis zu Inhalten, rechtlichen Vorgaben und Lösungsansätzen für die Umsetzung einer KWP.