Nachhaltigkeit in der Logistik


Nachhaltigkeit in der Logistikbranche
Nachhaltige Logistik für eine grünere Zukunft
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Besonders in der Logistikbranche, die für erhebliche CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch verantwortlich ist, ist es essenziell, nachhaltige Praktiken zu implementieren.Wir unterstützen Logistikunternehmen dabei, ihre ökologischen und sozialen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Logistikunternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, wenn es darum geht, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Vom Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge über die Optimierung von Lagerhäusern bis hin zur Einhaltung sozialer Standards in komplexen Lieferketten – die Anforderungen sind vielfältig und oft schwer zu bewältigen.
Themenfelder der Nachhaltigkeit in der Logistik
Der Grund für den wachsenden Druck von diversen Stakeholdern auf die Akteure der Logistikbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit liegt in den besonderen Herausforderungen des Sektors. Die Reduzierung von CO2-Emissionen und Energieverbrauch ist unerlässlich. Dafür sind unter anderem der Einsatz von alternativen Antrieben wie Elektrofahrzeugen und Wasserstoff-Brennstoffzellen sowie die Optimierung der Transporteffizienz durch bessere Routenplanung und Bündelung von Sendungen notwendig. Darüber hinaus spielt die Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle. Die Optimierung von Verpackungen und die Implementierung von Reverse Logistics-Systemen tragen zur Abfallreduzierung bei, während effektives Abfallmanagement die Ressourcen effizient nutzt. Schließlich müssen auch soziale Verantwortung und Compliance beachtet werden, um faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen und internationale Standards einzuhalten. Diese Anforderungen sind komplex und erfordern eine ganzheitliche Betrachtung – genau hier setzen wir an.
Lösungsansätze
- CO2-Reduzierung und Energieeffizienz: Einsatz von alternativen Antrieben und Optimierung der Transporteffizienz.
- Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement: Wiederverwendung von Abfällen und Nutzung nachhaltiger Materialien.
- Soziale Verantwortung und Compliance: Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und Einhaltung von Standards.


Regulatorik

Regulierung und soziale Standards in der Logistikbranche
In den letzten Jahren haben sich die regulatorischen Anforderungen für die Logistikbranche erheblich weiterentwickelt. Dies umfasst sowohl Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften als auch soziale und arbeitsrechtliche Standards, die Unternehmen einhalten müssen, um den wachsenden Druck von Stakeholdern zu bewältigen.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften
Die EU hat verschiedene Programme und Standards eingeführt, um umweltfreundliche und nachhaltige Logistiklösungen zu fördern. Das Green Logistics Programme der EU unterstützt Logistikunternehmen dabei, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Zudem legt die ISO 14001 die Kriterien für ein Umweltmanagementsystem fest, das Unternehmen dabei hilft, ihre Umweltleistung systematisch zu verbessern.
Lieferkettengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das in Deutschland seit 2023 in Kraft ist und auf europäischer Ebene durch das CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) vertreten ist, verpflichtet Unternehmen zu einem sorgfältigen Risikomanagement in Bezug auf Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Zu den wichtigsten Aspekten des LkSG gehören:
- Risikomanagement: Unternehmen müssen Systeme einrichten, um Risiken für Menschenrechte und Umweltstandards zu identifizieren, zu verhindern und zu mindern.
- Risikoanalyse: Regelmäßige Analysen der eigenen Geschäftstätigkeiten und der Zulieferer sind erforderlich.
- Präventive Maßnahmen: Unternehmen müssen präventive Maßnahmen ergreifen, um festgestellte Risiken zu minimieren.
- Abhilfemaßnahmen: Bei Menschenrechtsverletzungen sind Unternehmen verpflichtet, diese zu beheben und die Auswirkungen zu reduzieren.
- Berichterstattung: Unternehmen müssen jährlich über ihre Sorgfaltspflicht in der Lieferkette berichten.
- Beschwerdeverfahren: Es müssen Verfahren eingerichtet werden, damit Betroffene Vorfälle melden können.
Soziale Standards in der Logistik
Soziale Verantwortung und faire Arbeitsbedingungen sind in der Logistikbranche von zentraler Bedeutung. Der SA8000-Standard setzt Maßstäbe für soziale Verantwortung, einschließlich der Einhaltung von Arbeitsrechten und der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette. Die Logistikbranche muss sicherstellen, dass sie soziale Standards einhält, um faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Diese Standards umfassen:
- Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen: Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), einschließlich der Vermeidung von Zwangsarbeit und Kinderarbeit, Gewährleistung der Vereinigungsfreiheit und Beseitigung von Diskriminierung.
- Entlohnung: Zahlung eines fairen Lohns, der mindestens dem gesetzlichen oder branchenüblichen Mindestlohn entspricht.
- Sozialversicherung: Zugang zu Sozialversicherungsleistungen wie Krankenversicherung und Rentenversicherung.
- Weiterbildung und Karriereentwicklung: Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen und beruflicher Entwicklung der Mitarbeiter.
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Implementierung von Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystemen gemäß OHSAS 18001 oder ISO 45001.
- Diversität und Inklusion: Förderung von Vielfalt und Gleichstellung am Arbeitsplatz.
- Compliance und Ethik: Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften sowie Implementierung von Verhaltenskodizes und Ethikrichtlinien.
- Nachhaltige Beschaffung: Sicherstellung, dass auch Zulieferer und Subunternehmer soziale Standards einhalten.
- Beschwerdemechanismen: Bereitstellung von Mechanismen, über die Mitarbeiter:innen Bedenken oder Beschwerden äußern können, ohne Repressalien befürchten zu müssen.
Wie wir Sie unterstützen können
Sie benötigen Unterstützung, Beratung oder Orientierungshilfe im breiten und komplexen Themenfeld der Nachhaltigkeit in der Logistik? Unsere erfahrenen Expert:innen vereinfachen Komplexes und stehen Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. Mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz begegnen wir Ihren aktuellen Herausforderungen lösungsorientiert und effizient. Dabei haben wir regulatorische Anforderungen und Marktentwicklungen genauso im Blick wie Best Practices.
Eine Übersicht zu unserem Dienstleistungsportfolio finden Sie hier.

Ihr Einstieg – Impuls Nachhaltigkeit für die Logistikbranche
Es ist Ihnen noch nicht klar, wo Ihre Nachhaltigkeitsreise beginnen oder wie sie weitergehen soll? Mit unserem „Impuls Nachhaltigkeit“ geben wir im Rahmen eines Impulsworkshops mit Austausch eine Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit im Kontext der Logistikbranche. Dabei schaffen wir ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit in ihrer Organisation und identifizieren auch erste Handlungsfelder.
Sie erhalten:
- Eine Einführung in das breite Themenfeld Nachhaltigkeit
- Einen ausführlichen und praxisbasierten Theorieteil
- Einen interaktiven Teil zur Anwendung der theoretischen Inhalte
- Raum für Rückfragen & einen Follow-Up Termin

Ihre Expertin für Nachhaltigkeitsberatung
Lena Engel, Director Sustainability