Energieeffizienz-Management/Energiemonitoring

Energieeffizienz-Management/Energiemonitoring

Energieeffizienz-Management/Energiemonitoring

Wir schaffen mit der Einführung eines Energiemonitoring-Systems die Grundlage für die Verbesserung der Energieeffizienz ihres Unternehmens.

Home » Leistungen » Digital Solution Consulting » Energieeffizienz-Management/Energiemonitoring

Energieeffizienz-Management wird nicht nur aus regulatorischer Sicht zur Pflichtdisziplin

Gestiegene Energiekosten, strengere Gesetze und die Neuorientierung der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit machen Energieeffizienz-Management sowohl für private Unternehmen, Rechenzentren als auch für auch öffentliche Einrichtungen zur Pflichtdisziplin. Das Energiekonzept der Bundesregierung baut vor allem auf Energieeffizienz als tragende Säule des Übergangs in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien bis 2050.

Aus regulatorischer Sicht verpflichtet das Energieeffizienzgesetz Unternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre Energie- oder Umweltmanagementsysteme nach ISO 50001 bzw. ISO 50005 oder EMAS einzuführen. Bei einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh sind Unternehmen verpflichtet, spätestens binnen drei Jahren konkrete, durchführbare Umsetzungspläne für alle in den Energie- oder Umweltmanagementsystemen oder den Energieaudits nach EDL-G als wirtschaftlich identifizierten Endenergieeinsparmaßnahmen zu erstellen und zu veröffentlichen.

Ein professionelles Energieeffizienz-Management-System erzeugt Nutzen für Unternehmen und die Umwelt

TÜV Rheinland Digital Solution Consulting

Energiedaten sind die Basis für Energieeffizienz-Management Lösungen

Wie können vor dem Hintergrund der Energiewende Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben? Wie gelingt es, die Produktion oder Gebäude energieeffizient zu betreiben? Die Antworten erfordern zuerst eine Analyse der gegenwärtigen Situation. Es werden Daten benötigt, die Fragen beantworten wie: Zu welchen Zeiten und in welchen Bereichen wird Energie besonders stark abgerufen? Wie beeinflusst ein sparsames Energiemanagement in Gebäuden wichtige Gesundheitsparameter wie die Raumluft? Wie können die Bedingungen in Innenräumen bei unterschiedlichen äußeren Witterungsbedingungen intelligent gesteuert werden? Je genauer ein Messkonzept die relevante Situation abbildet, desto besser lassen sich Einsparungen identifizieren und wirksam umsetzen.

TÜV Rheinland Digital Solution Consulting

Energie-Performance-Indicators (EnPI) als Steuerungsinstrument des Energieeffizienzmanagements

Energiekennzahlen sind ein wirksames Instrument, um den Energieverbrauch im Unternehmen zu erfassen, zu vergleichen und schließlich zu verbessern. Beispielsweise müssen für die SEU (Significant Energy Users), also relevante Energieverbraucher im Unternehmen, Energieleistungskennzahlen erhoben werden, um Verbesserungen des Energieverbrauchs an den relevanten Stellen zu sichern. Die Anwendung nach ISO 50001 und zusammenhängender Normen stellt sicher, dass das Energiemanagement-System durch ein kontinuierliches Energiecontrolling optimiert wird und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz belegt werden können.

Die durch ein Energiemonitoring-System erzeugten Daten haben darüber hinaus auch einen wichtigen Zusatznutzen für andere relevante Themen im Bereich der Nachhaltigkeit wie z.B. CO2 Bilanz für den CSR-Report oder den Product Carbon Footprint.

Unsere Beratungsleitungen umfassen die Themen Energiemanagement, Energieeffizienzmaßnahmen nach DIN ISO 50001:2018, Condition-Umwelt-Datenmonitoring und datengetriebene Predictive Maintenance-Ansätze.

Wir unterstützen bei der Einführung von digitalen Energiemanagementsystemen auf Basis digitaler Energiedatenerfassung und der Integration externer Datenquellen zur Ermittlung energetischer Kennzahlen.

Unser Vorgehensmodell zur Umsetzung einer Energieeffizienz-Management Lösung basiert auf dem PDCA-Zyklus nach DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme“.

TÜV Rheinland Digital Solution Consulting

Aufgrund unseres Neutralitätsgebots und unserer Herstellerunabhängigkeit bieten wir keine eigene technische Lösung zu Energiemanagement/Energiemonitoring an, sondern unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl und Implementierung eines Systems, das auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.

TÜV Rheinland Consulting übernimmt die Projektsteuerung und unterstützt bei der Planung und Analyse der Anforderungen, basierend auf den spezifischen Gegebenheiten des Kunden und der Liegenschaften. Wir bieten Beratungsdienstleistungen für die Einführung einer Energieeffizienz-Management Lösung an und begleiten bis hin zum Aufbau der IT-Infrastruktur, einschließlich Inbetriebnahme, Abnahme, Dokumentation und Qualitätssicherung.

Wir sind erfahren, pragmatisch, lösungsorientiert und lassen uns auch in kritischen Situationen nicht aus der Ruhe bringen. Bei der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern ist uns ein partnerschaftliches Agieren auf Augenhöhe sehr wichtig, denn nur gemeinsam kommen wir zum Ziel.

Der Mehrwert für Ihr Wissen.

Newsletter „Produktion & Organisation“

Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu unseren Themen rund um Managementsysteme, Prozesse und Organisationen?

Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zu unserem Newsletter „Produktion & Organisation“ an.